Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mit einem Schimpfwort

  • 1 heißen

    I.
    1) itr wie genannt werden называ́ться кем-н. чем-н. jd. heißt X. mit Vor- u./o. Familiennamen чьё-н. и́мя [чья-н. фами́лия] - H. umg кого́-н. зову́т H. im N o. I. diese Straße heißt Schillerstraße э́та у́лица называ́ется у́лицей Ши́ллера. wie heißen Sie? как ва́ше и́мя [ва́ша фами́лия]? umg как вас зову́т < звать>? ich heiße Otto Müller [Iwan Iwanowitsch] меня́ зову́т Отто Мю́ллер [Ива́н(ом) Ива́нович(ем)]
    2) itr es heißt a) es lautet звучи́т. wie heißt es im Text [Lied/Gedicht/bei Schiller]? как э́то звучи́т <как гласи́т э́то ме́сто> в те́ксте [пе́сне стихотворе́нии у Ши́ллера]? wie heißt das auf deutsch? как э́то бу́дет <называ́ется> по-неме́цки ? b) man sagt говоря́т, счита́ют. es heißt, man sei ihm schon auf der Spur говоря́т <счита́ют>, что уже́ напа́ли на его́ след. am Ende wird es noch heißen пожа́луй, ещё ска́жут c) man muß ну́жно. jetzt heißt es aufpassen тепе́рь ну́жно быть осторо́жным

    II.
    1) tr jdn. wie nennen называ́ть /-зва́ть кого́-н. кем-н. mit einem Schimpfwort обзыва́ть обозва́ть кого́-н. кем-н. jdn. seinen Freund heißen называ́ть /- кого́-н. свои́м дру́гом. jdn. einen Dummkopf [Betrüger] heißen обзыва́ть /- кого́-н. дурако́м [обма́нщиком] | das heiße ich …! э́то называ́ется …! das heiße ich klug gehandelt! э́то называ́ется у́мно поступа́ть /-ступи́ть ! das heiße ich tapfer [ordentlich/pünktlich] sein э́то называ́ется хра́брость [поря́док то́чность]. das heiße ich Glück (haben)! вот э́то везёт !
    2) tr jdn. gebieten веле́ть кому́-н. wer hat ihn ge heißen, sich darum zu kümmern? кто ему́ веле́л занима́ться э́тим ? wer hat dich das tun heißen? кто тебе́ веле́л де́лать с- э́то ?
    3) tr: bedeuten зна́чить, означа́ть. was heißt das? что э́то зна́чит <означа́ет>? das heißt, wir müssen früh aufstehen э́то зна́чит, нам на́до ра́но встава́ть /- стать. das kann nur heißen, daß noch einmal von vorn begonnen werden muß э́то мо́жет означа́ть то́лько одно́: что ну́жно начина́ть нача́ть всё снача́ла. das will viel <(schon) etwas, was> heißen э́то что́-нибудь да зна́чит. das will wenig < nichts> heißen э́то ничего́ не зна́чит | ich habe kein Geld. - Was heißt kein Geld? у меня́ нет де́нег. - Как э́то нет де́нег ? | das heißt vor erläuterndem Zusatz o. Einschränkung то́ есть. d. h. т. e. meine Bekannten wohnen in Berlin, das heißt <d. h.> in einem Vorort von Berlin мои́ знако́мые живу́т в Берли́не, точне́е в при́городе Берли́на. er lebte von 1860 bis 1947, das heißt fast ein ganzes Jahrhundert он жил с ты́сяча восемьсо́т шестидеся́того по ты́сяча девятьсо́т со́рок седьмо́й год, то есть почти́ сто лет. ich werde morgen kommen, das heißt, wenn nichts dazwischenkommt я за́втра приду́, (в слу́чае) е́сли мне ничего́ не помеша́ет

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > heißen

  • 2 Fluch

    m; -(e)s, Flüche
    1. curse ( über + Akk about); (Kraftausdruck) swearword; heftige Flüche ausstoßen utter fierce oaths, swear furiously
    2. (Verwünschung, Plage) curse; mit einem Fluch belegen oder einen Fluch aussprechen gegen put a curse on; ein Fluch liegt oder lastet auf ihm there’s a curse on him; unter einem Fluch stehen be under a curse; der Fluch der bösen Tat the wages of evil; zum Fluch für die Menschheit werden become the bane of humanity
    * * *
    der Fluch
    curse; oath; bane
    * * *
    [fluːx]
    m -(e)s, ordm;e
    ['flyːçə] curse; (= Schimpfwort auch) oath

    ein Flúch liegt über or lastet auf diesem Haus — there is a curse on this house, this house lies under a curse

    Flúch dem Alkohol! — a curse on alcohol!

    das ( eben) ist der Flúch der bösen Tat (prov)evil begets evil (prov)

    * * *
    der
    1) (an act of cursing, or the words used: the witch's curse.) curse
    2) (a thing or person which is cursed: Having to work is the curse of my life.) curse
    3) (a word used in cursing: `Damn' is a mild swear-word.) swear-word
    * * *
    <-[e]s, Flüche>
    [flu:x, pl ˈfly:çə]
    m
    1. (Schimpfwort) curse, oath dated
    2. (Verwünschung) curse
    3.
    das [eben] ist der \Fluch der bösen Tat (prov) evil begets evil prov
    * * *
    der; Fluch[e]s, Flüche
    1) (Kraftwort) curse; oath
    3) o. Pl. (Unheil, Verderben) curse

    ein Fluch liegt über/lastet auf jemandem — there's a curse on somebody

    * * *
    Fluch m; -(e)s, Flüche
    1. curse (
    über +akk about); (Kraftausdruck) swearword;
    heftige Flüche ausstoßen utter fierce oaths, swear furiously
    2. (Verwünschung, Plage) curse;
    lastet auf ihm there’s a curse on him;
    unter einem Fluch stehen be under a curse;
    der Fluch der bösen Tat the wages of evil;
    zum Fluch für die Menschheit werden become the bane of humanity
    * * *
    der; Fluch[e]s, Flüche
    1) (Kraftwort) curse; oath
    3) o. Pl. (Unheil, Verderben) curse

    ein Fluch liegt über/lastet auf jemandem — there's a curse on somebody

    * * *
    ¨-e m.
    curse n.
    malediction n.
    oath n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Fluch

  • 3 word

    1. noun
    1) Wort, das

    words cannot describe it — mit Worten lässt sich das nicht beschreiben

    in a or one word — (fig.) mit einem Wort

    [not] in so many words — [nicht] ausdrücklich

    bad luck/drunk is not the word for it — Pech/betrunken ist gar kein Ausdruck dafür (ugs.)

    without a or one/another word — ohne ein/ein weiteres Wort

    too funny etc. for words — unsagbar komisch usw.; see also academic.ru/26214/fail">fail 2. 5); play 1. 2), 2. 1)

    2) (thing said) Wort, das

    exchange or have words — einen Wortwechsel haben

    have a word [with somebody] about something — [mit jemandem] über etwas (Akk.) sprechen

    could I have a word [with you]? — kann ich dich mal sprechen?

    take somebody at his/her word — jemanden beim Wort nehmen

    word of command/advice — Kommando, das/Rat, der

    the Word [of God] — (Bible) das Wort [Gottes]

    put in a good word for somebody [with somebody] — [bei jemandem] ein [gutes] Wort für jemanden einlegen

    3) (promise) Wort, das

    give [somebody] one's word — jemandem sein Wort geben

    keep/break one's word — sein Wort halten/brechen

    upon my word!(dated) meiner Treu! (veralt.)

    my word! — meine Güte!; see also take 1. 32)

    4) no pl. (speaking) Wort, das
    5) in pl. (text of song, spoken by actor) Text, der
    6) no pl., no indef. art. (news) Nachricht, die

    word had just reached themdie Nachricht hatte sie gerade erreicht

    word has it or the word is [that]... — es geht das Gerücht, dass...

    word went round that... — es ging das Gerücht, dass...

    send/leave word that/of when... — Nachricht geben/eine Nachricht hinterlassen, dass/wenn...

    is there any word from her?hat sie schon von sich hören lassen?

    7) (command) Kommando, das

    just say the wordsag nur ein Wort

    at the word ‘run’, you run! — bei dem Wort ‘rennen’ rennst du!

    8) (password) Parole, die (Milit.)
    2. transitive verb
    * * *
    [wə:d] 1. noun
    1) (the smallest unit of language (whether written, spoken or read).) das Wort
    2) (a (brief) conversation: I'd like a (quick) word with you in my office.) einige Worte (pl.)
    3) (news: When you get there, send word that you've arrived safely.) der Bescheid
    4) (a solemn promise: He gave her his word that it would never happen again.) das Wort
    2. verb
    (to express in written or spoken language: How are you going to word the letter so that it doesn't seem rude?) formulieren
    - wording
    - word processor
    - word processing
    - word-perfect
    - by word of mouth
    - get a word in edgeways
    - in a word
    - keep
    - break one's word
    - take someone at his word
    - take at his word
    - take someone's word for it
    - word for word
    * * *
    [wɜ:d, AM wɜ:rd]
    I. n
    we've had enough of \words genug der Worte
    do you remember the exact \words? erinnern Sie sich [noch] an den genauen Wortlaut?
    and those are his exact \words? und das hat er genau so gesagt?
    what's the \word for ‘bikini’ in French? was heißt ‚Bikini‘ auf Französisch?
    clumsy isn't the \word for it! unbeholfen ist noch viel zu milde ausgedrückt!
    hush, not a \word! pst, keinen Mucks!
    nobody's said a \word about that to me kein Mensch hat mir etwas davon gesagt
    or \words to that effect oder so ähnlich
    to be a man/woman of few \words nicht viel reden, kein Mann/keine Frau vieler Worte sein
    empty \words leere Worte
    in other \words mit anderen Worten
    to use a rude \word ein Schimpfwort benutzen
    the spoken/written \word das gesprochene/geschriebene Wort
    to be too stupid for \words unsagbar dumm sein
    to not breathe a \word of [or about] sth kein Sterbenswörtchen von etw dat verraten
    to not know a \word of French/German/Spanish kein Wort Französisch/Deutsch/Spanisch können
    \word for \word Wort für Wort
    to translate sth \word for \word etw [wort]wörtlich übersetzen
    in a \word um es kurz zu sagen
    in the \words of Burns um mit Burns zu sprechen
    in \words of one syllable in einfachen Worten
    in sb's own \words mit jds eigenen Worten
    in so many \words ausdrücklich, direkt
    2. no pl (short conversation) [kurzes] Gespräch; (formal) Unterredung f
    to have a \word with sb [about sth] mit jdm [über etw akk] sprechen
    ah, John, I've been meaning to have a \word with you ach, John, kann ich dich kurz mal sprechen?
    could I have a \word about the sales figures? kann ich Sie kurz wegen der Verkaufszahlen sprechen?
    the manager wants a \word der Manager möchte Sie sprechen
    to exchange [or have] a few \words with sb ein paar Worte mit jdm wechseln
    to have a quiet \word with sb jdn zur Seite nehmen
    to say a few \words [about sth] [zu etw dat] ein paar Worte sagen
    3. no pl (news) Nachricht f; (message) Mitteilung f
    there's no \word from head office yet die Zentrale hat uns noch nicht Bescheid gegeben
    hey, Martin, what's the good \word? AM ( fam) hallo, Martin, was gibt's Neues?
    \word gets around [or about] [or BRIT round] Neuigkeiten verbreiten sich schnell
    \word has it [or [the] \word is] that they may separate es geht das Gerücht, dass sie sich trennen
    [the] \word is out [that]... es wurde öffentlich bekanntgegeben, dass...
    to get \word of sth [from sb] etw [von jdm] erfahren
    to have \word from sb [etwas] von jdm hören
    to have [or hear] \word that... [davon] hören, dass...
    4. no pl (order) Kommando nt, Befehl m
    we're waiting for the \word from head office wir warten auf die Anweisung von der Zentrale
    to give the \word den Befehl geben
    5. (remark) Bemerkung f
    if you want to leave, just say the \word wenn du gehen möchtest, brauchst du es nur zu sagen
    \word of advice Rat[schlag] m
    \word of warning Warnung f
    6. no pl (promise) Wort nt, Versprechen nt
    do we have your \word on that? haben wir dein Wort darauf?
    my \word is my bond ( form or hum) auf mein Wort kannst du bauen
    to be a man/woman of his/her \word zu seinem/ihrem Wort stehen, halten, was man verspricht
    to be as good as/better than one's \word sein Wort halten/mehr als halten
    to break [or go back on] /keep one's \word sein Wort brechen/halten
    to give [sb] one's \word that... jdm versprechen [o sein [Ehren]wort geben], dass...
    to take sb at his/her \word jdn beim Wort nehmen
    7. no pl (statement of facts) Wort nt
    it's her \word against mine es steht Aussage gegen Aussage
    to take sb's \word for it [that...] jdm glauben, dass...
    \words pl Text m
    9.
    a \word in your ear BRIT ein kleiner Tipp unter uns
    \words fail me! mir fehlen die Worte!
    sb cannot get a \word in edgeways [or AM edgewise] ( fam) jd kommt überhaupt nicht zu Wort
    from the \word go vom ersten Moment [o von Anfang] an
    to have \words with sb eine Auseinandersetzung mit jdm haben, sich akk mit jdm streiten
    to have a quick \word in sb's ear BRIT kurz mit jdm allein sprechen
    to not have a good \word to say about sb/sth kein gutes Haar an jdm/etw lassen
    by \word of mouth mündlich
    my \word! [or ( old) upon my \word] du meine Güte!
    to put \words in[to] sb's mouth jdm Worte in den Mund legen
    to put in a good \word for sb/sth [with sb] [bei jdm] ein gutes Wort für jdn/etw einlegen
    to take the \words out of sb's mouth jdm das Wort aus dem Mund[e] nehmen
    II. vt
    to \word sth etw formulieren [o in Worte fassen]; document etw abfassen
    * * *
    [wɜːd]
    1. n
    1) (= unit of language) Wort nt

    wordsWörter pl; (in meaningful sequence) Worte pl

    "irresponsible" would be a better word for it — "unverantwortlich" wäre wohl das treffendere Wort dafür

    words cannot describe itso etwas kann man mit Worten gar nicht beschreiben

    to put one's thoughts into wordsseine Gedanken in Worte fassen or kleiden

    in a word — mit einem Wort, kurz gesagt

    in other words — mit anderen Worten, anders gesagt or ausgedrückt

    the last word (fig)der letzte Schrei (in an +dat )

    in the words of Goethe — mit Goethe gesprochen, um mit Goethe zu sprechen

    2) (= remark) Wort nt

    wordsWorte pl

    a word of encouragement/warning — eine Ermunterung/Warnung

    a man of few words — ein Mann, der nicht viele Worte macht

    to be lost or at a loss for words — nicht wissen, was man sagen soll

    John, could I have a word? — John, kann ich dich mal sprechen?

    you took the words out of my mouthdu hast mir das Wort aus dem Mund genommen

    I wish you wouldn't put words into my mouth — ich wünschte, Sie würden mir nicht das Wort im Munde herumdrehen

    remember, not a word to anyone — vergiss nicht, kein Sterbenswörtchen (inf)

    3) wordspl

    (= quarrel) to have words with sb — mit jdm eine Auseinandersetzung haben

    4) pl (= text, lyrics) Text m
    5) no pl (= message, news) Nachricht f

    word went round that... — es ging die Nachricht um, dass...

    to leave word (with sb/for sb) that... — (bei jdm/für jdn) (die Nachricht) hinterlassen, dass...

    is there any word from John yet? — schon von John gehört?, schon Nachrichten von John?

    6) (= promise, assurance) Wort nt

    or honor (US)Ehrenwort nt

    a man of his word — ein Mann, der zu seinem Wort steht

    to be true to or as good as one's word, to keep one's word — sein Wort halten

    I give you my wordich gebe dir mein (Ehren)wort

    take my word for it — verlass dich drauf, das kannst du mir glauben

    it's his word against mine —

    upon my word! (old) my word! — meine Güte!

    7) (= order) Wort nt; (also word of command) Kommando nt, Befehl m

    to give the word (to do sth) (Mil) — das Kommando geben(, etw zu tun)

    8) (REL) Wort nt

    the Word of God —

    2. vt
    (in Worten) ausdrücken, formulieren, in Worte fassen (geh); letter formulieren; speech abfassen
    * * *
    word [wɜːd; US wɜrd]
    A v/t in Worte fassen, (in Worten) ausdrücken, formulieren, abfassen:
    worded as follows mit folgendem Wortlaut
    B s
    1. Wort n:
    a) Worte,
    b) LING Wörter;
    in one’s own words in eigenen Worten;
    word for word Wort für Wort, (wort)wörtlich; put C 13
    2. Wort n, Ausspruch m:
    words Worte pl, Rede f, Äußerung f
    3. pl Text m, Worte pl (eines Liedes etc):
    words and music Text und Musik
    4. (Ehren-)Wort n, Versprechen n, Zusage f, Erklärung f, Versicherung f:
    word of hono(u)r Ehrenwort;
    upon my word! auf mein Wort!;
    my word! meine Güte!;
    break (give, keep) one’s word sein Wort brechen (geben, halten);
    he is as good as his word er ist ein Mann von Wort; er hält, was er verspricht;
    take sb at their word jemanden beim Wort nehmen;
    I took his word for it ich zweifelte nicht an seinen Worten;
    it’s her word against his hier steht Aussage gegen Aussage; eat B 1, have B 1
    5. Bescheid m, Nachricht f:
    leave word Bescheid hinterlassen ( with bei);
    send word to sb jemandem Nachricht geben
    6. a) Parole f, Losung f, Stichwort n
    b) Befehl m, Kommando n
    c) Zeichen n, Signal n:
    give the word (to do sth);
    just say the word du brauchst es nur zu sagen; mum1 A
    7. REL
    a) oft the Word (of God) das Wort Gottes, das Evangelium
    8. pl Wortwechsel m, Streit m:
    have words sich streiten oder zanken ( with mit)Besondere Redewendungen: at a word sofort, aufs Wort;
    by word of mouth mündlich;
    in other words mit anderen Worten;
    in a word mit einem Wort, kurz, kurzum;
    in the words of mit den Worten (gen);
    big words große oder hochtrabende Worte;
    a) das letzte Wort (on in einer Sache),
    b) das Allerneueste oder -beste (in an dat);
    have the last word das letzte Wort haben;
    not believe a word of kein Wort glauben von;
    have no words for sth nicht wissen, was man zu einer Sache sagen soll;
    have a word with sb kurz mit jemandem sprechen;
    can I have a word with you? kann ich Sie mal kurz sprechen?;
    have a word to say etwas (Wichtiges) zu sagen haben;
    put in a good word for sb ein gutes Wort für jemanden einlegen, sich für jemanden einsetzen;
    too funny for words umg zum Schreien (komisch);
    too silly for words unsagbar dumm;
    not only in word but also in deed nicht nur in Worten, sondern auch in Taten;
    he hasn’t a word to throw at a dog er kommt sich zu fein vor, um mit anderen zu sprechen; er macht den Mund nicht auf;
    cold’s not the word for it umg kalt ist gar kein Ausdruck; ear1 Bes Redew, hang C 1, mark1 B 10
    wd abk
    1. ward Abtlg., Station f
    2. wood
    3. word
    * * *
    1. noun
    1) Wort, das

    in a or one word — (fig.) mit einem Wort

    [not] in so many words — [nicht] ausdrücklich

    bad luck/drunk is not the word for it — Pech/betrunken ist gar kein Ausdruck dafür (ugs.)

    without a or one/another word — ohne ein/ein weiteres Wort

    too funny etc. for words — unsagbar komisch usw.; see also fail 2. 5); play 1. 2), 2. 1)

    2) (thing said) Wort, das

    exchange or have words — einen Wortwechsel haben

    have a word [with somebody] about something — [mit jemandem] über etwas (Akk.) sprechen

    could I have a word [with you]? — kann ich dich mal sprechen?

    take somebody at his/her word — jemanden beim Wort nehmen

    word of command/advice — Kommando, das/Rat, der

    the Word [of God] — (Bible) das Wort [Gottes]

    put in a good word for somebody [with somebody] — [bei jemandem] ein [gutes] Wort für jemanden einlegen

    3) (promise) Wort, das

    give [somebody] one's word — jemandem sein Wort geben

    keep/break one's word — sein Wort halten/brechen

    upon my word! (dated) meiner Treu! (veralt.)

    my word! — meine Güte!; see also take 1. 32)

    4) no pl. (speaking) Wort, das
    5) in pl. (text of song, spoken by actor) Text, der
    6) no pl., no indef. art. (news) Nachricht, die

    word has it or the word is [that]... — es geht das Gerücht, dass...

    word went round that... — es ging das Gerücht, dass...

    send/leave word that/of when... — Nachricht geben/eine Nachricht hinterlassen, dass/wenn...

    7) (command) Kommando, das

    at the word ‘run’, you run! — bei dem Wort ‘rennen’ rennst du!

    8) (password) Parole, die (Milit.)
    2. transitive verb
    * * *
    v.
    formulieren v. n.
    Wort ¨-er n.

    English-german dictionary > word

  • 4 harpago [2]

    2. harpago, ōnis, m. (griech. ἁρπάγη v. ἁρπάζω), die Hakenstange zum Einreißen von Mauern usw., der Enterhaken zum Heranziehen eines feindl. Schiffes (wie manus ferrea, doch mit dem Unterschied, daß manus ferrea = der unmittelbar an einer Kette befestigte Haken, harpago = die an einer Kette hängende Stange, vorn mit einem eisernen Haken), Caes. b. G. 7, 81, 1. Auct. b. Hisp. 16, 2: zum Entern, Caes. b. c. 1, 57, 2. Liv. 30, 10, 16. Plin. 7, 209: mit manus ferrea identifiziert, Curt. 4, 2 (9), 12 (wo griech. Akk. Plur. harpagonas). – übtr., als Schimpfwort v. einem Menschen, ein Enterer, Mausehaken, Plaut. trin. 239.

    lateinisch-deutsches > harpago [2]

  • 5 foul

    1. adjective
    1) (offensive to the senses) abscheulich; übel [Geruch, Geschmack]
    2) (polluted) verschmutzt [Wasser, Luft]
    3) (coll.): (awful) scheußlich (ugs.); mies (ugs. abwertend)
    4) (morally vile) anstößig, unanständig [Sprache, Gerede]; niederträchtig [Verleumdung, Tat]
    5) (unfair) unerlaubt, unredlich [Mittel]

    foul play (Sport) Foulspiel, das

    the police do not suspect foul playdie Polizei vermutet kein Verbrechen

    6)

    fall or run foul of — (fig.) kollidieren od. in Konflikt geraten mit [Vorschrift, Gesetz, Polizei]

    2. noun
    (Sport) Foul, das

    commit a foul — foulen; ein Foul begehen

    3. transitive verb
    1) (make foul) beschmutzen (auch fig.); verunreinigen (abwertend); verpesten [Luft]
    2) (be entangled with) sich verfangen in (+ Dat.)
    3) (Sport) foulen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87212/foul_up">foul up
    * * *
    1. adjective
    1) ((especially of smell or taste) causing disgust: a foul smell.) faul
    2) (very unpleasant; nasty: a foul mess.) schmutzig
    2. noun
    (an action etc which breaks the rules of a game: The other team committed a foul.) das Foul
    3. verb
    1) (to break the rules of a game (against): He fouled his opponent.) foulen
    2) (to make dirty, especially with faeces: Dogs often foul the pavement.) verschmutzen
    * * *
    [faʊl]
    I. adj
    1. (dirty) verpestet
    \foul air stinkende Luft
    \foul smell/stench fauler Geruch/Gestank
    \foul taste schlechter Geschmack
    \foul water schmutziges Wasser
    2. (unpleasant) grauenhaft, schrecklich
    \foul mood [or temper] fürchterliche Stimmung [o Laune]
    to be \foul to sb abscheulich zu jdm sein
    3. (morally objectionable) schmutzig, unanständig
    by fair means or \foul auf faire oder unfaire Weise
    \foul word Schimpfwort nt
    she called him a lot of \foul names sie beschimpfte ihn heftig
    to have a \foul mouth ein loses Maul haben fam
    5. ( old: wicked) schändlich
    6.
    to fall \foul of sb mit jdm in Konflikt geraten
    II. n SPORT Foul nt (on an + dat)
    III. vt
    1. (pollute)
    to \foul sth etw verschmutzen
    2. esp BRIT (defecate on)
    to \foul sth etw beschmutzen [o geh verunreinigen
    to \foul sb jdn foulen
    4. NAUT (collide with)
    to \foul sth etw rammen
    5.
    to \foul one's own nest das eigene Nest beschmutzen
    * * *
    [faʊl]
    1. adj
    1) (= disgusting) place, food, taste, breath ekelhaft, widerlich; water faulig; air stickig; smell übel, ekelhaft
    2) (= dreadful) behaviour, crime abscheulich; temper übel; day scheußlich (inf)

    he was really foul to herer war wirklich gemein or fies (inf) zu ihr

    what a foul thing ( for you) to say about my sister — wie kannst du nur so etwas Gemeines über meine Schwester sagen

    foul weather — scheußliches Wetter; (Naut) Sturm m

    3) (= offensive) anstößig
    4) (= dishonest, unfair) unredlich; (SPORT = against the rules) shot regelwidrig; tackle unerlaubt; (= not valid) ungültig
    See:
    fair
    5)

    to fall or run foul of the law/authorities — mit dem Gesetz/den Behörden in Konflikt geraten

    to fall or run foul of sbes sich (dat) mit jdm verderben

    2. vt
    1) (= dirty, pollute) air verpesten; beach verschmutzen; (dog) pavement verunreinigen
    2) (= become entangled in) mechanism, device, propeller sich verfangen in (+dat); net, fishing line verheddern; (= clog) pipe verstopfen; chimney, gun barrel blockieren
    3) (SPORT) foulen
    4) (NAUT: collide with) ship rammen
    5) (= tarnish) person entehren; sb's reputation beflecken
    3. vi
    1) (= become entangled rope, line) sich verheddern (
    on, in +dat)
    2) (SPORT) foulen, regelwidrig spielen
    4. n (SPORT)
    Foul nt, Regelverstoß m

    technical/personal foul (Basketball) — technisches/persönliches Foul

    * * *
    foul [faʊl]
    A adj (adv foully)
    1. stinkend, widerlich
    2. a) verpestet, schlecht (Luft): air1 A 3
    b) verdorben, faul (Lebensmittel etc)
    3. übel riechend (Atem)
    4. schmutzig, verschmutzt (auch Schusswaffe), verrußt (Schornstein), verstopft (Rohr etc, auch Straße), voll Unkraut (Garten), überwachsen (Schiffsboden)
    5. a) schlecht, stürmisch (Wetter etc), widrig (Wind)
    b) gefährlich (Küste)
    6. SCHIFF
    a) unklar (Taue etc)
    b) in Kollision (geratend) (of mit)
    7. fig
    a) widerlich, ekelhaft
    b) abscheulich, gemein
    c) gefährlich, schädlich:
    foul tongue böse Zunge, Lästerzunge f
    d) schmutzig, zotig, unflätig (Sprache)
    8. umg scheußlich
    9. fig unehrlich, betrügerisch
    10. SPORT regelwidrig, unfair:
    foul throw (Fußball) falscher Einwurf
    11. TYPO
    a) unsauber (Druck etc): copy A 1
    b) voller Fehler oder Änderungen: proof B 5
    B adv
    1. auf gemeine Art, gemein (etc, A 7, A 8, A 9, A 10):
    play foul SPORT foul spielen;
    play sb foul jemandem übel mitspielen
    2. fall foul of SCHIFF kollidieren mit, a. fig zusammenstoßen mit;
    they fell foul of each other sie gerieten sich in die Haare;
    fall foul of the law mit dem Gesetz in Konflikt geraten
    C s
    1. (etwas) Widerliches etc:
    through foul and fair durch dick und dünn
    2. SCHIFF Kollision f, Zusammenstoß m
    3. SPORT Foul n, Regelverstoß m:
    commit a foul on ein Foul begehen an (dat); foul shot
    D v/t
    1. auch foul up beschmutzen (a. fig), verschmutzen, verunreinigen:
    foul one’s (own) nest das eigene oder sein eigenes Nest beschmutzen
    2. auch foul up verstopfen
    3. SPORT foulen
    4. SCHIFF kollidieren oder zusammenstoßen mit
    5. auch foul up sich verwickeln in (dat) oder mit
    6. foul up umg
    a) durcheinanderbringen,
    b) verpatzen, versauen umg
    E v/i
    1. schmutzig werden
    2. SCHIFF kollidieren, zusammenstoßen ( beide:
    with mit)
    3. sich verwickeln
    4. SPORT foulen, ein Foul begehen
    5. foul up umg
    a) durcheinanderkommen,
    b) patzen, Mist bauen
    * * *
    1. adjective
    1) (offensive to the senses) abscheulich; übel [Geruch, Geschmack]
    2) (polluted) verschmutzt [Wasser, Luft]
    3) (coll.): (awful) scheußlich (ugs.); mies (ugs. abwertend)
    4) (morally vile) anstößig, unanständig [Sprache, Gerede]; niederträchtig [Verleumdung, Tat]
    5) (unfair) unerlaubt, unredlich [Mittel]

    foul play (Sport) Foulspiel, das

    6)

    fall or run foul of — (fig.) kollidieren od. in Konflikt geraten mit [Vorschrift, Gesetz, Polizei]

    2. noun
    (Sport) Foul, das

    commit a foul — foulen; ein Foul begehen

    3. transitive verb
    1) (make foul) beschmutzen (auch fig.); verunreinigen (abwertend); verpesten [Luft]
    2) (be entangled with) sich verfangen in (+ Dat.)
    3) (Sport) foulen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    schmutzig adj.

    English-german dictionary > foul

  • 6 harpago

    1. harpago, āvī, ātum, āre (v. ἁρπάγη), entern, übtr. = rauben, absol., Plaut. Pseud. 139: cyathum et cantharum, ibid. 957: alci aurum, Plaut, aul. 201: harpaget cum furibus, quod queat, Plaut. Bacch. 657.
    ————————
    2. harpago, ōnis, m. (griech. ἁρπάγη v. ἁρπάζω), die Hakenstange zum Einreißen von Mauern usw., der Enterhaken zum Heranziehen eines feindl. Schiffes (wie manus ferrea, doch mit dem Unterschied, daß manus ferrea = der unmittelbar an einer Kette befestigte Haken, harpago = die an einer Kette hängende Stange, vorn mit einem eisernen Haken), Caes. b. G. 7, 81, 1. Auct. b. Hisp. 16, 2: zum Entern, Caes. b. c. 1, 57, 2. Liv. 30, 10, 16. Plin. 7, 209: mit manus ferrea identifiziert, Curt. 4, 2 (9), 12 (wo griech. Akk. Plur. harpagonas). – übtr., als Schimpfwort v. einem Menschen, ein Enterer, Mausehaken, Plaut. trin. 239.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > harpago

  • 7 бизнесмен

    бизнесме́н m, бизнесме́нка f (- нок) Geschäftsmann (-frau f)
    * * *
    бизнесме́н
    <>
    м Geschäftsmann m, Geschäftsfrau f; презрит (деле́ц) Geschäftemacher m
    Eigentlich heißt Geschäftsmann auf Russisch „делéц“. Die ausgeprägt negative Konnotation dieses Wortes, die sich, wie bei anderen „kapitalistischen“ Begriffen, besonders in der Sowjetzeit durchgesetzt hat – schon im zaristischen Russland bedeutete es zugleich „Geschäftemacher“ –, konnte seit der Perestrojka, mit der „die rechnerische Gesinnung“ rasch „in“ geworden ist, nicht mehr überwunden werden. Das Wort passte nicht zu dem in den Medien jetzt aktiv propagierten Typus des „neuen Russen“ – eines modernen, in seinem legalen Geschäft erfolgreichen und in der Gesellschaft bevorzugten Zeitgenossen. Die Verwendung des alten russischen Wortes stand allerdings nicht zur Debatte: das schon früher russifizierte englische Wort „businessman“ konnte ohne weiteres auch in Bezug auf russische Geschäftsleute verwendet werden. Da der Typ des „neuen Reichen“ bei vielen einfachen Russen jedoch auf Ablehnung stieß, wurde dieses Wort immer mehr zu einem Schimpfwort. In den Medien konkurriert mit ihm der neutralere Ausdruck „деловóй человéк“.
    * * *
    n
    1) law. Geschäftemacher, skrupelloser Geschäftsmann
    3) f.trade. Businessman

    Универсальный русско-немецкий словарь > бизнесмен

  • 8 Aas

    Aas, cadaver (als gefallener, toter Körper; auch als Schimpfwort). – corpus putrefactum (als in Fäulnis übergegangener). – In Verbindung mit einem Subst. oft durch morticīnus (verreckt), z. B. Aas vom Schafe, ovis morticina. – was vom A. ist, Aas-, durch den Genet. cadaveris od. (von mehreren Äsern) cadaverum, z. B. Aasgeruch, cadaveris od. cadaverum odor.

    deutsch-lateinisches > Aas

  • 9 przekleństwo

    przekleństwo [pʃɛklɛj̃stfɔ] nt
    1) ( obelżywy, wulgarny wyraz) Schimpfwort nt; ( wyraz złości) Fluch m, Verwünschung f
    2) (książk: klątwa) Verfluchung f
    rzucić na kogoś \przekleństwo jdn mit einem Fluch belegen, jdn verfluchen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > przekleństwo

  • 10 convicium

    convīcium, iī, n. (= convocium, aus con u. vox), die laute Stimmerhebung, I) im allg., der durch lautes Sprechen, bes. Zanken, Streiten, Keifen entstandene Lärm, das Geschrei, Gezänk, Zankgeschrei, Gekeife, der laute Zank u. Streit, c. mulierum, Cic. fr.: cantorum, Cic.: aures convicio defessae, Cic.: ante aedes facere convicium, Ter. – v. Tieren, c. ranarum, Phaedr.: querulae convicia ranae, Col. poët. – II) insbes., das gegen eine bestimmte Person gerichtete, die Schelte, die Scheltrede, a) die tadelnde, mißbilligende Schelte, der laute Tadel, die Strafrede, Strafpredigt, die laute Zurechtweisung, der laute Vorwurf, der laute Widerspruch, (Ggstz. plausus), convicium acerbum, Phaedr.: grave, Cic.: hesternum Icilii, Liv.: cotidianum, Quint. – alqm conviciis agitare (zusetzen), quod (weil, daß usw.), Iustin.: clamore et conviciis et sibilis consectari, Cic.: convicio alcis corripi, Caes.: reprehensoris convicia (Vorwürfe = Ausstellungen) diluere, Cic. – alci convicium facere, jmdm. Vorwürfe machen, eine Str. halten, ihn ausschelten, Plaut., Cic. u.a.: u. so alci c. magnum, mirificum, grave facere, Cic.: noctuae c. acerbum facere (v. der Zikade), Phaedr.: alci c. facere, quoties etc., Plin. ep.: alci c. maximum facere, ut ne m. Konj. (um zu bewirken, daß nicht usw.), Cic.: alci magnum c. fit cuncto a senatu, Cic.: non modo acclamatione, sed convicio et maledictis impediri (am Reden gehindert werden), Cic.: urgebor iam omnium vestrum convicio, gleich werdet ihr alle mit Vorwürfen mir zu Leibe gehen, Cic. – v. lebl. Subjj., epistulam hanc convicio efflagitarunt codicilli tui, Cic.: cum convicio aurium extorta mihi veritas esset, Cic.: verberavi te cogitationis tacito dumtaxat convicio, Cic.: quae quidem misericors continentia plebis tacitum crudelium victorum convicium est, Val. Max. – Meton., von dem, was einem zum Vorwurf, Tadel gereicht, convicium tot me annos iam se pascere, einen lauten Vorwurf (v. einem ungeratenen Sohne), Plaut. merc. 59. – b) die schimpfende, spottende Schelte, das Schelt-, Schimpfwort, das Lästerwort, die Schimpf-, Lästerrede, das Stichelwort, die Stichelrede, der Spott-, Hohnruf (Ggstz. blanditiae), c. foedissimum, Suet.: c. ioculare, Sen.: c. petulans, Vell.: convicia festa, Spottlieder (der Soldaten beim Triumph), Mart., u. der Knaben bei Hochzeiten, Lucan. u. Sen. poët.: convicia rustica, Ov. – concitari ad convicia, Suet.: dicere alci convicium, Plaut. u. Ov.: facere alci convicium, jmd. schelten, schmähen, Sen. (vgl. no. a): ferre patienter maledicta et convicia hominum, Suet.: incessere alqm conviciis, Suet.: ingerere alci convicia, Hor.: consectari alqm conviciis et sibilis, Cic.: insectari alqm conviciis, Lact.: Caligulam convicium et probrum iudicare, den Beinamen K. für ein Schimpfwort u. eine Schmach erklären, Sen.: lacerare alqm diurnis conviciis, Val. Max., od. probrosis conviciis, Amm.: lacessere alqm conviciis, Amm.: proscindere alqm convicio od. conviciis, Suet. u. Plin.: regerere (zurückgeben) convicia, Hor.: transire a conviciis ac probris ad tela et manus, Tac. – v. lebl. Subjj., cave ne eosdem illos libellos, quos tibi hendecasyllabi nostri blanditiis elicere non possunt, convicio scazontes extorqueant, Plin. ep. 5, 10 (11), 2. – Meton., nemorum convicia, picae, die Schmäher, Lästerer, Spottvögel, Ov. met. 5, 676. – / Die. Schreibung convicium ( nicht convitium) ist die allein richtige, s. Paul. ex Fest. 41, 20. Haupt opusc. 3, 456. Brambach im Rhein. Mus. 24, 538.

    lateinisch-deutsches > convicium

  • 11 convicium

    convīcium, iī, n. (= convocium, aus con u. vox), die laute Stimmerhebung, I) im allg., der durch lautes Sprechen, bes. Zanken, Streiten, Keifen entstandene Lärm, das Geschrei, Gezänk, Zankgeschrei, Gekeife, der laute Zank u. Streit, c. mulierum, Cic. fr.: cantorum, Cic.: aures convicio defessae, Cic.: ante aedes facere convicium, Ter. – v. Tieren, c. ranarum, Phaedr.: querulae convicia ranae, Col. poët. – II) insbes., das gegen eine bestimmte Person gerichtete, die Schelte, die Scheltrede, a) die tadelnde, mißbilligende Schelte, der laute Tadel, die Strafrede, Strafpredigt, die laute Zurechtweisung, der laute Vorwurf, der laute Widerspruch, (Ggstz. plausus), convicium acerbum, Phaedr.: grave, Cic.: hesternum Icilii, Liv.: cotidianum, Quint. – alqm conviciis agitare (zusetzen), quod (weil, daß usw.), Iustin.: clamore et conviciis et sibilis consectari, Cic.: convicio alcis corripi, Caes.: reprehensoris convicia (Vorwürfe = Ausstellungen) diluere, Cic. – alci convicium facere, jmdm. Vorwürfe machen, eine Str. halten, ihn ausschelten, Plaut., Cic. u.a.: u. so alci c. magnum, mirificum, grave facere, Cic.: noctuae c. acerbum facere (v. der Zikade), Phaedr.: alci c. facere, quoties etc., Plin. ep.: alci c. maximum facere, ut ne m. Konj. (um zu bewirken, daß nicht usw.), Cic.: alci magnum c. fit cuncto a senatu, Cic.: non modo acclamatione, sed
    ————
    convicio et maledictis impediri (am Reden gehindert werden), Cic.: urgebor iam omnium vestrum convicio, gleich werdet ihr alle mit Vorwürfen mir zu Leibe gehen, Cic. – v. lebl. Subjj., epistulam hanc convicio efflagitarunt codicilli tui, Cic.: cum convicio aurium extorta mihi veritas esset, Cic.: verberavi te cogitationis tacito dumtaxat convicio, Cic.: quae quidem misericors continentia plebis tacitum crudelium victorum convicium est, Val. Max. – Meton., von dem, was einem zum Vorwurf, Tadel gereicht, convicium tot me annos iam se pascere, einen lauten Vorwurf (v. einem ungeratenen Sohne), Plaut. merc. 59. – b) die schimpfende, spottende Schelte, das Schelt-, Schimpfwort, das Lästerwort, die Schimpf-, Lästerrede, das Stichelwort, die Stichelrede, der Spott-, Hohnruf (Ggstz. blanditiae), c. foedissimum, Suet.: c. ioculare, Sen.: c. petulans, Vell.: convicia festa, Spottlieder (der Soldaten beim Triumph), Mart., u. der Knaben bei Hochzeiten, Lucan. u. Sen. poët.: convicia rustica, Ov. – concitari ad convicia, Suet.: dicere alci convicium, Plaut. u. Ov.: facere alci convicium, jmd. schelten, schmähen, Sen. (vgl. no. a): ferre patienter maledicta et convicia hominum, Suet.: incessere alqm conviciis, Suet.: ingerere alci convicia, Hor.: consectari alqm conviciis et sibilis, Cic.: insectari alqm conviciis, Lact.: Caligulam convicium et probrum iudicare, den Beinamen K. für ein
    ————
    Schimpfwort u. eine Schmach erklären, Sen.: lacerare alqm diurnis conviciis, Val. Max., od. probrosis conviciis, Amm.: lacessere alqm conviciis, Amm.: proscindere alqm convicio od. conviciis, Suet. u. Plin.: regerere (zurückgeben) convicia, Hor.: transire a conviciis ac probris ad tela et manus, Tac. – v. lebl. Subjj., cave ne eosdem illos libellos, quos tibi hendecasyllabi nostri blanditiis elicere non possunt, convicio scazontes extorqueant, Plin. ep. 5, 10 (11), 2. – Meton., nemorum convicia, picae, die Schmäher, Lästerer, Spottvögel, Ov. met. 5, 676. – Die. Schreibung convicium ( nicht convitium) ist die allein richtige, s. Paul. ex Fest. 41, 20. Haupt opusc. 3, 456. Brambach im Rhein. Mus. 24, 538.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > convicium

  • 12 Teufel

    1) Religion дья́вол, бес. die Teufel бе́сы. mit dem Teufel im Bunde sein, sich < seine Seele> dem Teufel verschreiben продава́ть /-да́ть свою́ ду́шу дья́волу. den Teufel austreiben изгоня́ть /-гна́ть дья́вола <бе́са>. vom Teufel besessen sein быть одержи́мым бе́сом [бе́сами]. an den Teufel glauben ве́рить в дья́вола. der Teufel ist in jdn. gefahren бес всели́лся в кого́-н.
    2) Mythologie Aberglaube, Folklore чёрт. seltener дья́вол. kleiner < junger> Teufel чертёнок, бесёнок. die Hörner [der Pferdefuß] des Teufels рога́ [копы́то] чёрта, чёртовы рога́ [чёртово копы́то]. der Teufel und seine Großmutter чёрт и его́ ба́бушка. wie des Teufels Großmutter aussehen, schimpfen как ста́рая ве́дьма. wie der leibhaftige Teufel aussehen вы́глядеть как настоя́щий чёрт [дья́вол]
    3) grausamer, böser Mensch; wilder, boshafter Junge; wildes, bösartiges Tier дья́вол. als Schimpfwort чёрт, дья́вол. so ein Teufel!, du Teufel! чёрт ты окая́нный ! jd. ist ein wahrer < leibhaftiger> Teufel кто-н. - су́щий <настоя́щий> дья́вол. ein Teufel in Menschengestalt дья́вол в челове́ческом о́блике. ein Teufel von einem Weib черто́вка. ein Teufel von einem Hengst [Bären] чёрт - а не жеребе́ц [медве́дь]. ein Teufel an Wildheit озорни́к. ein kleiner Teufel чертёнок, бесёнок. das Kind ist ein richtiger kleiner Teufel ребёнок - настоя́щий чертёнок < бесёнок> | armer Teufel бедня́га, бедня́жка. ein dummer Teufel дура́к. ein gutmütiger Teufel добря́к wie der Teufel fahren, reiten, kämpfen, fluchen как чёрт. jd. flucht wie der Teufel auch кто-н. черто́вски <а́дски> руга́ется. wie den Teufel fürchten, hassen как чёрта. etw. fürchten wie der Teufel das Weihwasser боя́ться чего́-н. как чёрт ла́дана. hinter etw. hersein wie der Teufel hinter der (armen) Seele домога́ться чего́-н. все́ми си́лами / из ко́жи вон лезть, что́бы доби́ться чего́-н. | ( Teufel,) Teufel! чёрт ! zum Teufel!, (zum) Teufel noch einmal! чёрт !, к чёрту !, чёрт возьми́ <побери́>! zum Teufel mit ihm! чёрт с ним !, ну его́ к чёрту <к ле́шему>! ( den) Teufel auch! а чёрт ! verwundert ну и ну́ !, вот тебе́ раз ! geh < scher dich> zum Teufel! иди́ к чёрту !, пошёл к чёрту !, убира́йся ! hol dich der Teufel! чёрт с тобо́й !, чёрт тебя́ побери́ !, чтоб тебя́ чёрт побра́л !, чтоб тебя́ че́рти взя́ли !, пропади́ про́падом ! hol's der Teufel! чёрт возьми́ <побери́>! in (drei) Teufels Namen! ну, чёрт с тобо́й ! ну пусть ! pfui Teufel! a) bei Verachtung, Verwünschung (т)фу, про́пасть !, ax чёрт ! b) bei Gestank, Anblick v. Häßlichem фу, га́дость ! pfui Teufel, hier stinkt's! фу (га́дость), кака́я здесь вонь ! Tod und Teufel! гром и мо́лния ! jdn. reitet der Teufel, der Teufel ist in jdn. gefahren чёрт обуя́л <угора́здил> кого́-н., mit Inf o. Nebensatz чёрт дёрнул кого́-н. der Teufel hat mich geritten, das zu tun чёрт дёрнул меня́ сде́лать э́то. des Teufels sein a) verrückt sein спя́тить pf im Prät (с ума́) b) rasen беси́ться. ich will des Teufels sein, wenn … будь я про́клят <пропади́ я про́падом, провали́сь я на э́том ме́сте>, е́сли … bist du (denn ganz) des Teufels? ты что, (совсе́м) спя́тил <с ума́ сошёл>? weiß der Teufel <der Teufel soll wissen> mit Nebensatz чёрт (его́) зна́ет … der Teufel soll < mag> daraus klug werden тут сам чёрт не разберёт. der Teufel soll < mag> ihn holen! чёрт его́ побери́ !, чтоб ему́ пу́сто бы́ло ! jd. kümmert < schert> sich den Teufel um etw. кому́-н. плева́ть на- [umg начха́ть pf] на что-н. umg кому́-н. что-н. до ла́мпочки. das kümmert mich den Teufel (was) мне наплева́ть на э́то. das geht dich den Teufel (was) an э́то не твоё соба́чье де́ло. er weiß [versteht] den Teufel was davon он ни черта́ не зна́ет об э́том [понима́ет в э́том]. er [das] taugt den Teufel zu nichts < zu was> он [э́то] ни к чёрту не годи́тся. auf Teufel komm raus arbeiten [zu erreichen suchen] из ко́жи вон лезть, рабо́тать [домога́ться] изо всех сил. auf Teufel komm raus laufen, rennen, rasen вовсю́, во всю прыть. schreien, brüllen во всю гло́тку. lügen с три ко́роба. wer [was/wo/wann] zum Teufel кто [что где когда́], чёрт побери́, … wer zum Teufel kommt [kam] da? кого́ тут чёрт но́сит [принёс]? was zum Teufel soll das bedeuten? что за чёрт ! wo zum Teufel seid ihr? куда́ вас чёрт но́сит ? alles ist zum Teufel всё (пошло́) к чёрту <к чертя́м>, пиши́ пропа́ло. zum Teufel gehen идти́ пойти́ к чёрту. verlorengehen: v. Geld, Vermögen идти́ /- пра́хом. zum Teufel sein пойти́ im Prät к чёрту [пра́хом]. zum Teufel jagen выгоня́ть вы́гнать в три ше́и. hinauswerfen выдворя́ть вы́дворить, выставля́ть вы́ставить за дверь. jdn. zum Teufel wünschen < schicken> посыла́ть /-сла́ть кого́-н. к чёрту, жела́ть кому́-н. провали́ться в тартарары́. sich zum Teufel wünschen проклина́ть /-кля́сть себя́. sich zum Teufel scheren убира́ться /-бра́ться к чёрту. den Teufel mit < durch> Beelzebub austreiben клин кли́ном вышиба́ть <выбива́ть>. der Teufel steckt im Detail тру́дность в мелоча́х. in der Not frißt der Teufel Fliegen нужда́ всё заста́вит де́лать, на безры́бье и рак ры́ба. da muß doch der Teufel seine Hand im Spiel haben!, da muß es doch mit dem Teufel zugehen! кака́я < что за> напа́сть ! / чёрт зна́ет, что там твори́тся ! es müßte mit dem Teufel zugehen, wenn … не мо́жет быть, что́бы … / бы́ло бы стра́нно <удиви́тельно>, е́сли бы … jdn. in Teufels Küche bringen ста́вить по- кого́-н. в а́дское <черто́вское> положе́ние. in Teufels Küche kommen < geraten> попада́ть /-па́сть <угоди́ть pf> в а́дское <черто́вское> положе́ние. jd. hat den Teufel im Leibe, in jdm. steckt der Teufel кто-н. - настоя́щий дья́вол. den Teufel an die Wand malen наклика́ть /-кли́кать беду́. wenn man den Teufel an die Wand malt, dann kommt er v. Pers (он) лёгок [weibl ( она́) легка́] на поми́не. dann ist < war> der Teufel los и пошла́ поте́ха, и начала́сь сумя́тица <сумато́ха>. dort ist der Teufel los там кутерьма́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Teufel

  • 13 verbero

    1. verbero, āvī, ātum, āre (verber), schlagen, klopfen, stoßen, werfen, treffen, an etwas prallen, I) im allg.: locum paviculis, Cato: sal super id (vulnus) duobus digitis verberatur, wird darauf geklopft, Cels.: os, ins Gesicht, Plin. ep.: os manibus, Tac.: oculos Galli alis atque unguibus (von einem Raben), Eutr.: aethera alis, Verg.: Charybdis sidera verberat undā, berührt, Verg.: chelyn plectro, schlagen, rühren, Sen. poët.: Mutinam tormentis, beschießen, Cic.: piscem ferulā, weich klopfen, Plin.: vineae grandine verberatae, geschlagen, zerschlagen, Hor.: verberari sole, imbre, ventis, getroffen werden, Plin.: verberari in faciem, Plin. Secund.: mihi vox aures verberat, schlägt, prallt an mein Ohr, Plaut. – absol., caudā verberando (durch Schlagen mit dem Schwanze) excutere cibum (die Lockspeise), von Fischen, Plin. 32, 12. – II) insbes., züchtigend schlagen, bes. mit einer Rute, Peitsche, Geißel u. dgl., peitschen, geißeln, 1) eig. (während pulsare = klopfen mit der Faust oder sonst einem rohen Werkzeug), alqm v., verb. alqm pulsare verberareque od. et verberare, Cic. u.a.: alcis oculos virgis, Cic.: alqm ense, Ov.: alqm flagellis v., Suet.: alqm verberatum necare, Liv.: verberatos crucibus affigere, Liv. – 2) bildl., geißeln, schlagen, züchtigen, plagen, os alcis convicio, Cic.: orator istos verberabit, Cic.: alqm verbis, Plaut. (vgl. verbis
    ————
    tamquam flagris verberati, Lact.): alcis aures sermonibus, die Ohren heiß machen, Tac.: ne mi ut surdo verbera aures, schone meine Ohren, Plaut. mil. 799 R. – Archaist. verberit = verberaverit, Lex Ser. Tullii bei Fest. 230 (b), 15. – Parag. Infin. verberarier, Plaut. asin. 387 u.a.
    ————————
    2. verbero, ōnis, m. (verber), eig. einer, der Schläge verdient, ein Schimpfwort, Schlingel, Galgenstrick, Schurke, Plaut. Amph. 284; capt. 551 u.a. Ter. Phorm. 684. Cic. ad Att. 14, 6, 1. Gell. 1, 26, 8. Apul. met. 8, 31 u. 10, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verbero

  • 14 letter

    noun
    1) (written communication) Brief, der (to an + Akk.); (official communication) Schreiben, das

    a letter of appointment — eine [briefliche] Anstellungszusage

    2) (of alphabet) Buchstabe, der

    write in capital/small letters — mit Groß-/Kleinbuchstaben schreiben

    have letters after one's name — Ehrentitel/einen Ehrentitel haben

    3) (fig.)

    to the letter — buchstabengetreu; aufs Wort

    4) in pl. (literature) Literatur, die

    man of letters — Homme de lettres, der; Literat, der

    * * *
    ['letə]
    1) (a mark expressing a sound: the letters of the alphabet.) der Buchstabe
    2) (a written message, especially sent by post in an envelope: She slowly took the letter from its envelope; Did you post my letter?) der Brief
    - academic.ru/42567/lettering">lettering
    - letterbox
    - letterhead
    - to the letter
    * * *
    let·ter
    [ˈletəʳ, AM -t̬ɚ]
    n
    1. (message) Brief m, Schreiben nt
    a business/love \letter ein Geschäfts-/Liebesbrief m
    L\letters to the Editor JOURN Leserbriefe pl
    a \letter from/to a friend ein Brief m von einem/an einen Freund
    to inform sb by \letter jdn schriftlich verständigen
    2. (of alphabet) Buchstabe m
    to have a lot of \letters after one's name viele Titel haben
    three-\letter word Wort nt mit drei Buchstaben
    four-\letter word Schimpfwort nt
    in large \letters in Großbuchstaben
    in small \letters in Kleinbuchstaben
    3.
    to keep to [or follow] the \letter of the law nach dem Buchstaben des Gesetzes handeln
    to the \letter buchstabengetreu, genau nach Vorschrift
    * * *
    ['letə(r)]
    1. n
    1) (of alphabet) Buchstabe m

    to the letter — buchstabengetreu, genau

    did he do it? – to the letterhat er es getan? – ganz nach Vorschrift

    2) (= written message) Brief m; (COMM ETC) Schreiben nt (form) (to an +acc)

    by letter — schriftlich, brieflich

    to write a letter of complaint/apology — sich schriftlich beschweren/entschuldigen

    3) (LITER)
    4) (US: award) als Auszeichnung verliehenes Schulabzeichen
    2. vt
    sign, label beschriften

    he lettered the invitations in golder ließ die Einladungen in Gold(buchstaben) drucken

    * * *
    letter1 [ˈletə(r)]
    A s
    1. Buchstabe m (auch fig buchstäblicher Sinn):
    a) wortwörtlich, buchstäblich,
    b) fig peinlich genau;
    the letter of the law der Buchstabe des Gesetzes;
    in letter and in spirit dem Buchstaben und dem Sinne nach
    2. a) Brief m, Schreiben n ( beide:
    to an akk):
    by letter brieflich, schriftlich;
    letter of application Bewerbungsschreiben;
    letter of complaint Beschwerdebrief;
    letter of introduction Einführungsschreiben;
    letter of thanks Dank(es)brief, Dankschreiben;
    “all letters (will be) answered” (in Kontaktanzeigen etc) „beantworte jede Zuschrift“; condolence, recommendation c
    3. meist pl (amtlicher) Brief, Urkunde f:
    letters of administration JUR Nachlassverwalterzeugnis n;
    letters of credence, letters credential POL Beglaubigungsschreiben n;
    letter of credit WIRTSCH Akkreditiv n;
    a)(Adels- etc) Patent n,
    b) JUR Patenturkunde;
    letters testamentary JUR US Testamentsvollstreckerzeugnis n; attorney b, rogatory
    4. TYPO
    a) Letter f, Type f
    b) koll Lettern pl, Typen pl
    c) Schrift(art) f
    5. pl (auch als sg konstruiert)
    a) (schöne) Literatur
    b) Bildung f
    c) Wissenschaft f:
    man of letters Literat m; Gelehrte(r) m
    6. SCHULE, UNIV US Abzeichen mit den Initialen einer Schule etc, das besonders für herausragende sportliche Leistungen verliehen wird
    B v/t
    1. beschriften
    2. mit Buchstaben bezeichnen
    3. ein Buch am Rand mit den Buchstaben (des Alphabets als Daumenindex) versehen
    letter2 [ˈletə(r)] s besonders Br Vermieter(in), Verpächter(in)
    * * *
    noun
    1) (written communication) Brief, der (to an + Akk.); (official communication) Schreiben, das

    a letter of appointment — eine [briefliche] Anstellungszusage

    2) (of alphabet) Buchstabe, der

    write in capital/small letters — mit Groß-/Kleinbuchstaben schreiben

    have letters after one's name — Ehrentitel/einen Ehrentitel haben

    3) (fig.)

    to the letter — buchstabengetreu; aufs Wort

    4) in pl. (literature) Literatur, die

    man of letters — Homme de lettres, der; Literat, der

    * * *
    n.
    Brief -e m.
    Buchstabe m.
    Einsendung f.

    English-german dictionary > letter

  • 15 porcus

    porcus, ī, m. (griech. πόρκος, ahd. far[a]h), I) das zahme Schwein, Scriptt. r. r. u.a.: porcus femina, ein Mutterschwein, Cic.: porcus lactens, ein Saugferkel, Varro: Troianus, ein mit anderen Tieren angefülltes Schwein, zum Essen, Macr.: porcos (Ferkel) suos alat scrofa, Varro: villa abundat porco, haedo, agno, Cic. – als Schimpfwort v. einem Schlemmer, Epicuri de grege porcus, Hor.: porcus Umber, Catull. – II) übtr.: A) die weibliche (jungfräuliche) Scham, Varro r. r. 2, 4, 10. – B) (mit u. ohne marinus) das Meerschwein, ein Seefisch, Plin. 32, 19 u. 56 150. – C) porci caput, der Schweinskopf, eine keilförmige Schlachtordnung (cuneus), Amm. 17, 13, 9.

    lateinisch-deutsches > porcus

  • 16 porcus

    porcus, ī, m. (griech. πόρκος, ahd. far[a]h), I) das zahme Schwein, Scriptt. r. r. u.a.: porcus femina, ein Mutterschwein, Cic.: porcus lactens, ein Saugferkel, Varro: Troianus, ein mit anderen Tieren angefülltes Schwein, zum Essen, Macr.: porcos (Ferkel) suos alat scrofa, Varro: villa abundat porco, haedo, agno, Cic. – als Schimpfwort v. einem Schlemmer, Epicuri de grege porcus, Hor.: porcus Umber, Catull. – II) übtr.: A) die weibliche (jungfräuliche) Scham, Varro r. r. 2, 4, 10. – B) (mit u. ohne marinus) das Meerschwein, ein Seefisch, Plin. 32, 19 u. 56 150. – C) porci caput, der Schweinskopf, eine keilförmige Schlachtordnung (cuneus), Amm. 17, 13, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > porcus

  • 17 cadaver

    cadāver, eris, n. (cado, s. Hier. in Iesai. 24, 28. Isid. 11, 2, 25) = πτῶμα νεκροῦ (Gloss.), der gefallene, tot daliegende Körper, der Leichnam, die Leiche, der Tiere = das Aas (als t. t., während corpus mortuum u. bl. corpus, der entseelte Körper, euphem. Ausdruck; dah. cadaver auch wechselnd mit corpus, Cels. praef. § 118. p. 12, 35 sqq. [D.]. Auson. perioch. Iliad. 17. Nazar. pan. 30, 1. Hier. in Iesai. 24, 28. Lucan. 3, 675; u. cadavera, Ggstz. vivorum corpora, Val. Max. 9, 2. ext. 10, u. Ggstz. vivus homo, Cels. praef. § 118. p. 12, 38 D.), I) eig.: cadaverum ossa, Varr. LL.: odor cadaveris, Suet., cadaverum, Curt.: foetor cadaveris, Aur. Vict: cadaverum tabes, Suet.: cadaverum pabulum, Flor. – senis cadaver, Quint.: mariti cadaver, Apul.: hostium cadavera, Sall.: cad. leonis, Vulg.: cad. hominis occisi, Vulg.: cad. mortui bovis, Vulg. – cad. caninum, Aur. Vict.: P. Clodii cruentum cadaver, Cic.: cad. crudum, Iuven.: cad. informe, Verg.: hostilia cadavera, Sall.: cadavera intumescentia, Plin.: cadavera medicata, Plin.: cad. morticinum, Vulg.: cad. recens, Plin. u. Petr.: taetra cadavera, Lucr.: cadaver (anus) unctum oleo largo, Apul. – aqua turbida et cadaveribus inquinata, Cic.: congestae alte cadaverum moles, Nazar. pan.: turpi dilapsa cadavera tabo, Verg.: erecta cadavera adornata veste atque armis, Frontin. – cadaver abicere, Cic. u. Tac., abicere in publicum, Cic.: cadavera intacta a canibus ac vulturibus tabes absumebat, Liv.: fossas cadaveribus aequare, Pacat. pan.: cadavera asservare medicata, Plin.: coacervare cadavera, Caes.: cadaver alcis deponere de cruce, Vulg.: congerere cadavera, Flor.: cadaver curare, Suet.: Aegyptii diligenter curant cadavera mortuorum, Augustin.: cadaver nocturnis canibus dilaniandum relinquere, Cic.: cadaver efferre, Liv.: alcis cadaver eicere domo, Cic.: cadavera eicere angustis cellis, Hor.: cadavera exportare vehiculis serracisque, Capit.: ut viae cadaveribus implerentur, Iustin.: ubi passim domus, fora, viae templaque cruore ac cadaveribus opplerentur, Aur. Vict.: proicere cadaver alcis in itinere, Vulg.: cadaverum artus rescindere (v. Anatomen), Sen. rhet: sternere cadavera parricidarum, Cic.: alcis cadaver cervicibus reste circumdatum per vias trahere, Val. Max.: visere interfectae cadaver, Suet.: volvere (umwenden) cadavera, Sall. Iug. – verächtl., v. einem, der dem Grabe nahe ist, busti cadaver extremum, Apul. met. 4, 7: cad. surdum, Apul. met. 8, 25: foeda etiam cadavera, Ps. Quint. decl. 12, 13 extr.: olim iam tuum est hoc cadaver, Sen. fragm. Oedip. 36. – u. als Schimpfwort, eiectum od. abiectum hoc cadaver, Cic. Pis. 19 u. 82. – II) übtr., die Trümmer, tot oppidûm cadavera, Sulpic. in Cic. ep. 4, 5, 4: tot semirutarum urbium cadavera, Ambros. ep. 39, 3. – / cadaver vulg. auch Mask., Corp. inscr. Lat. 4, 3129 (cad. mortuus). Dracont. carm. 9, 44 sq. (cadaver quem).

    lateinisch-deutsches > cadaver

  • 18 crux

    crux, crucis, f. (vgl. altind. krúñcati »krümmt sich«, ahd. hrukki »Rücken«), I) das Marterholz, sowohl zum Anpfählen (s. Sen. de prov. 3, 9), als zum Hängen (s. Cic. pro C. Rab. 10 sqq.), als zum Spießen, bes. aber zum Kreuzigen (s. Sen. ad Marc. 20, 3), und dann deutsch das Kreuz (sowohl in Gestalt eines T als eines +), crucis terror, Cic.: ultimum crucis supplicium, Flor.: cruce dignus, v. Pers., cruce dignissimi fugitivi, Val. Max., und v. Vergehen, peccat uterque nostrum cruce dignius? Hor. – cr. acuta, Sen.: cr. alta, Plin., altissima, Iustin.: cr. praeter ceteras multo altior et dealbata, Suet.: cr. summa, Catull. u. Iustin. -afficere alqm cruce, Suet. u. Lact.: afficere cives Romanos morte, cruciatu, cruce, Cic.: agere alqm in crucem, Cic., in illum cruciatum et crucem, Cic.: affigere alqm cruci, Liv. u. Val. Max.: constituere crucem sibi ipsum (bildl.), Cic.: contionari de summa cruce, Iustin.: defigere crucem in foro, in comitio, in campo Martio, Cic. (vgl. crucem ad supplicium defigi et constitui iubes, Cic.): detrahere (abnehmen) alqm ex cruce, Cic.: fabricare crucem, Sen.: figere crucem damnatis servis, Cic., od. post urbem in via Pompeia, Cic., od. illo in loco, Cic.: figere alqm in ea parte crucis, quae ad fretum spectat, Cic.: figere corpus verberibus lacerum in crucem, Iustin.: figere alqm od. corpus alcis cruci, Quint. u. Plin.: luere supplicia crucibus, Iustin.: mereri crucem, Ter. Andr. 521: merere crucem, Sen. contr. 7, 6 (21), 3: minari alci crucem, Cic.: minitari omnibus bonis cruces ac tormenta, Cic.: pendēre in cruce, Iustin., merito in tam alta cruce, Plin. (vgl. crucibus affixi per ingens litoris spatium pependerunt, Curt.): pascere in cruce corvos, Hor.: ponere alci crucem, Iuven.: propositā cruce aut saxo, da das Kr. oder der tarpejische Fels (als Strafe) darauf gesetzt war (darauf stand), Cic.: multas cruces propositas effugere cupere (bildl. = vielen Quälereien), Cic.: rapere alqm in crucem, Cic.: refigere se crucibus (im Bilde), Sen. – sedere acutā cruce, Sen.: suffigere alqm cruci, Cic. u. Vell., od. in cruce, Hor. u. Auct. b. Afr., od. in crucem u. in crucem altissimam, Iustin.: multo praeter ceteras altiorem et dealbatam statui crucem iussit, ließ errichten, Suet.: tollere (fortnehmen) crucem de campo, Cic.: tollere alqm in crucem, Cic., mit folg. quod (weil er usw.), Quint. – bildl., summum ius antiqui putabant summam crucem (Qual), Col. – bei den Komik. in den Formeln, quaerere in malo crucem, in den Nöten sich zu einem Kreuz (zu qualvoller Strafe) verhelfen, Ter.: quae te mala crux agitat? plagt dich der Henker? Plaut.: ire od. abire in malam crucem u. bl. malam crucem, zum Henker gehen, Plaut. (s. Brix Plaut. capt. 466 u. Men. 849): u. so i od. abi in malam crucem! Plaut. u. Ter.: abi in crucem! Plaut.: i in crucem! Plaut.: ebenso ellipt., in malam crucem! zum Henker! Plaut. – u. v. der Buhldirrne, die junge Leute plagt, Marterholz, Quälgeist, aliqua mala crux, Plaut.: illae cruces, Ter. – als Schimpfwort, Galgenvogel, Galgenstrick, Plaut. Pers. 795. – II) poet., das Kreuz = die Deichsel, cr. pendula, Stat. silv. 4, 3, 28. – / arch. auch masc., malo cruce, Enn. ann. 360. Gracch. bei Fest. 150 (b), 30: Genet. Plur. crucum, Tert. apol. 16 (zweimal); ad nat. 1, 12 (zweimal); vgl. Charis. 141, 18.

    lateinisch-deutsches > crux

  • 19 fugax

    fugāx, ācis (fugio), flüchtig, I) eig. = gern-, leicht-, schnell fliehend, flüchtig dahineilend (Ggstz. tardus), Palmus, Verg.: Parthus, Ov.: caprea, Verg.: comes atra (cura) sequitur fugacem, Hor.: Pholoë, die die Freier fliehende, die spröde, Hor.: lympha, Hor. – veloci fugacior aura, Ov.: fugacissimus hostis, dux, Liv.: erimus inter fortes fugacissimi, inter fugaces tardissimi, Sen. suas. 2, 7. – als Schimpfwort, v. einem Sklaven, »Davonläufer«, Ausreißer, Plaut. Pers. 421. – II) übtr.: A) flüchtig, vergänglich, nur augenblicklich, anni, Hor.: blanditiae, Plin. ep.: haec omnia brevia, fugacia, caduca existima, Cic.: bona fugacissima, Sen.: mortalis et fugax substantia, Hieron. – B) mit Genet. = etw. fliehend, vermeidend, ambitionis, Ov.: gloriae, Sen.

    lateinisch-deutsches > fugax

  • 20 scholasticus

    scholasticus (scolasticus), a, um (σχολαστικός), zur Schule-, bes. zum Studium der Beredsamkeit gehörig, rhetorisch, I) adi.: lex, in der Schule gebräuchliches, Plin. ep.: materia, Quint.: controversia, in den Rhetorenschulen verhandelt, Quint.: declamatio, Gell.: pragmata schol. (Ggstz. negotia forensia), Iul. Vict. art. rhet. 3. § 4. p. 202, 3 B. – II) subst. A) scholastica, ōrum, n., in den Rhetorenschulen vorgenommene Redeübungen (declamationes) od. Streitfragen (controversiae), Schulvorträge, Sen. rhet. u. Quint.; vgl. Spalding Quint. 4, 2, 30. – B) scholasticus, ī, m., 1) der Schüler, Student, bes. der Beredsamkeit, Varro fr., Quint. u.a. – 2) der Lehrer, Gelehrte, a) der Lehrer der Beredsamkeit, der Professor, der sich mit der Beredsamkeit nicht vor Gericht, sondern bloß zur Übung beschäftigt, Schulredner, Rhetor, Suet. u.a.: dah. als Schimpfwort, der Schulfuchs, Pedant, Geck, Petron. 61, 4 u.a. Apul. met. 2, 10. – b) übh. der Gelehrte, Veget. mul. 4. prol. 2. Hieron. u.a.: so von einem Grammatiker, Verg. cat. 7, 4.

    lateinisch-deutsches > scholasticus

См. также в других словарях:

  • Schimpfwort — Ein Schimpfwort oder Scheltwort (wissenschaftlich auch: Maledictum, meist im Plural: Maledicta) ist ein Wort, das eine Person (seltener: ein Objekt) mit einer stark abwertenden Bedeutung (Pejorativ) besetzt und sie auf diese Weise beleidigt oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Kachel (Schimpfwort) — Kachel ist im bairischen und schwäbischen Sprachraum ein Schimpfwort für eine Frau, insbesondere in der Form von „alte Kachel“ für „altes Weib“[1][2], außerdem eine abwertende Bezeichnung für „weibliche Scham“.[3][4] In Schwäbischen Dialekten… …   Deutsch Wikipedia

  • Menschen mit Beeinträchtigung — Von einer Behinderung spricht man bei individuellen Beeinträchtigungen eines Menschen, die umfänglich, vergleichsweise schwer und langfristig sind. In aktuellen Ansätzen zur Definition einer Behinderung nehmen neben medizinisch definierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Menschen mit Behinderung — Von einer Behinderung spricht man bei individuellen Beeinträchtigungen eines Menschen, die umfänglich, vergleichsweise schwer und langfristig sind. In aktuellen Ansätzen zur Definition einer Behinderung nehmen neben medizinisch definierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Gabriele Kuby — (* 1944 in Konstanz) ist eine deutsche Publizistin und Übersetzerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Positionen 2.1 Kinder und Familien 2.2 Ha …   Deutsch Wikipedia

  • Nulpe — Mit dem Wort Nulpe wird umgangssprachlich eine Person bezeichnet, die vom Sprecher für einen Dummkopf, Versager [1], Nichtskönner oder einen energielosen und/ oder wunderlichen Menschen [2] gehalten wird. Diese Bedeutung hat das Wort allerdings… …   Deutsch Wikipedia

  • Dysphemismus — Dysphemismus, auch Kakophemismus (latinisierte Form von altgriechisch δυσφημία dysphēmía ‚Worte von übler Vorbedeutung, Schmährede‘; letztlich zurückgehend auf die Vorsilbe δυς , die etwas Unglückliches bzw. Widriges bezeichnet, entsprechend im… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Austriazismen — In dieser Liste von Austriazismen sind alphabetisch geordnet einige speziell in Österreich gebräuchliche Wörter verzeichnet, die in ihrer Mehrzahl nicht als dialektal, sondern gemäß dem plurizentrischen Konzept der deutschen Sprache als ebenso… …   Deutsch Wikipedia

  • Antihomosexualität — Mitglied der Westboro Baptist Church auf einer Demonstration Homophobie (von griech. ὁμός homós[1]: gleich; φόβος phóbos: Angst, Phobie) bezeichnet hauptsächlich eine soziale, gegen Lesben und Schwule gerichtete Aversion …   Deutsch Wikipedia

  • Antihomosexuell — Mitglied der Westboro Baptist Church auf einer Demonstration Homophobie (von griech. ὁμός homós[1]: gleich; φόβος phóbos: Angst, Phobie) bezeichnet hauptsächlich eine soziale, gegen Lesben und Schwule gerichtete Aversion …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»